Benutzer Diskussion:Voyager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Karl Gruber in Abschnitt Villmergen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 / 2005 / 2006 / 2007

2008 / 2009 / 2010 / 2011
2012 / 2013 / 2014 / 2015
2016 / 2017 / 2018 / 2019
2020 / 2021 / 2022 / 2023
2024

Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte auf derjenigen Seite, auf der die Diskussion begonnen wurde.
2. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen.
3. Beleidigende und nicht unterschriebene Beiträge werden unbeantwortet entfernt.
4. Fasse dich bitte kurz! Seitenlange Monologe sind nicht so mein Ding.

Herzlichen Glückwunsch!

[Quelltext bearbeiten]

@Voyager: Bei so vielen tollen Nominierungen den ersten Platz zu machen, ist schon was. Und definitiv ein Grund für eine herzliche Gratulation! Diese kommt von --Artessa (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche zum verdienten 1. Platz! --Ktiv (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was, schon wieder? Das wird langsam unheimlich. Vielen Dank für die Glückwünsche. --Voyager (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Deine ersten beiden Sätze hierüber wollte ich eigentlich selbst schreiben. Zu spät. Dann aber auch von mir einen dicken Glückwunsch zu Deinem fünften – ich wiederhole: fünften! – Sieg im Schreibewerb. Gruß aus einer Region, die einige ähnlich skurrile Sportarten zu ihrer Kulturgeschichte zählt. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 21:19, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch von mir einen ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderbaren Artikel, der nicht nur die Juroren der Sektion II , sondern auch die Gesamtjury überzeugen konnte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:50, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1, herzlichen Glückwunsch zum Gesamtsieg, sehr verdient! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:59, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinem verdienten Siegerartikel Schwingen! Er war von Anfang an mein persönlicher Favorit, aber es war der Artikel selbst, der die Gesamtjury überzeugen konnte. Es war mir eine Ehre, Juror beim 40. SW gewesen sein zu dürfen und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dir im Rugbybereich. In Hannover konnte ich natürlich nicht widerstehen und habe zumindest den Spielort des Deutschen Rugby Club Hannover besucht. :) Groete. --  SpesBona 22:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Villmergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voyager, eine Wirtschaftsfrage zu Villmergen, wo du mir vielleicht helfen kannst. Gibt es eigentlcih noch die Textilmaschinenfirma Hasler noch. Auf Commons habe ich und andere Fotos von Hasler Flechtmaschinen, die man ja da einordnen könnte. Aber ich finde über hasler nur mehr gebrauchte Maschinen im Netz, deshalb die Frage ob es sich vielleicht um ein "ehemaliges" Unternehmen handelt. Vielleicht weißt du da mehr, ich bin schon einige Jahrzehnte aus der Textilbranche raus ;-) --danke und lg in die Schweiz K@rl du findest mich auch im RAT 11:16, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(ih bin mal so frei) Gemäss Gemeidewebseite Firmenverzeichnis gibt es die Firma mit Namen Maschinenbau Hasler AG nicht mehr. Ich finde auch nichts passendes wenn sie neuen Namen hat. Aber irgendwie logisch, die Strohindustrie ist fast Tod. Die in Villmergen ansässige Geflechtfabrik Tressa AG[1] , gilt als letzter Betrieb der Strohindustrie in der Schweiz. --Bobo11 (Diskussion) 12:20, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Firma existiert seit Jahrzehnten nicht mehr. Wann sie genau eingegangen ist, kann ich nicht sagen. --Voyager (Diskussion) 12:45, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Da stehe ich jetz an, denn das waren Textilmaschinen, mit denen Gummischnüre oder auch Schnürsenkel o.ä hergestellt wurden - was hat das mit Stroh zu tun? ;-)
Die Firma Hasler AG werde ich da als defunct company eintragen. danke K@rl du findest mich auch im RAT 14:18, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja zur industriellen Strohverarbeitung brauchst du Flechtmaschienen, und betreffend industrialisieren der Strohfabriktion galt die Umgebung von Villmergen als eines der Zentren (ich sag nur Wohlener »Strohbörse«). Und was produzierte die Maschinenbau Hasler AG? Richtig unter anderem Flechtmaschinen. Und viele Beschäftigte scheint die Fabrik nicht gehabt zu haben, denn im 2000 erschienen Ortsbuch über Villmergen kommt die Firma nicht vor. --Bobo11 (Diskussion) 16:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, die Verbindung zu Stroh hatte ich bei Hasler nie ;-) - ich weiß aber nicht, was er außer den für Flechtmaschinen erzeugt hat, die allerdings schon einige Jahrzehnte, denn ich besaß schon welche aus der Zwischenkriegszeit. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:22, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich tatsächlich um ein "ehemaliges" Unternehmen. Am 4. August 1992 wurde im Handelsregister des Kantons Aargau unter anderem als Zweck "Immobilien" eingetragen.[2] Was vorher war, kann ich nicht herausfinden, da die entsprechenden Meldungen nicht digitalisiert sind und ich die gedruckten Schweizerischen Handelsamtsblätter von 1992 und früher schon vor Jahren der Altpapiersammlung anvertraute. Ich gehe davon aus, dass die Fabrikation von Maschinen spätestens zum Zeitpunkt der Zweckänderung aufgegeben wurde. Die Nachfolgefirma (Limara) änderte später mehrmals ihren Namen und Sitz und wurde 2021 nach erfolgter Liquidation im Handelsregister gelöscht. --Bruno Wulfilo (Diskussion) 09:18, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch allen. Ist interessant, da ich eben mit der Firma auch persönlich etwas zu tun hatte und es alte Erinnerungen wachruift. lg aus Ostösterreich K@rl du findest mich auch im RAT 09:37, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten